Fledermaus-Rettung Österreich
 
Bat World Austria

Fledermaus gefunden, was tun?

Eine Fledermaus braucht dringend Hilfe, wenn..

  • Fledermaus am Boden (gesunde/unverletzte Tiere können auch vom Boden starten)
  • Fledermaus, die frei sichtbar tagsüber ungeschützt an der Fassade sitzt
  • Fledermaus, die von Haustieren (z.B. Katzen = Pasteurellen im Katzenspeichel) gebracht wurden oder ein Kontakt nicht 100%ig ausgeschlossen werden kann – auch wenn das Tier auf den ersten Blick unverletzt scheint
  • Fledermaus, die im Winter in der Wohnung/im Haus auftaucht oder im Freien gefunden wird
  • Fledermäuse, die während oder nach einem Baumschnitt sichtbar sind (bitte alle Tiere sichern!)
  • Jungtiere/nackte Säuglinge (Juni-August) nie eigenmächtig für eine Rückführung anbieten! Oft sind die Tiere schon so abgemagert, dass jede Sekunde zählt!
  • Säuglinge müssen alle zwei Stunden mit einer speziellen Aufzuchtmilch versorgt werden (im Handel werden oft minderwertigen Marken angeboten, die ungeeignet sind). Bei stundenlanger Unter- oder falscher Versorgung können die Tiere sterben!

Fledermäuse NIE ohne Handschuhe angreifen!

Sichern des Tieres

Bitte das Tier vorsichtig mit einem Tuch oder dickeren Handschuhen sichern (Achtung: Tiere können beißen/Tollwut übertragen). Am besten eignet sich ein - mit zuvor versehenen Luftlöchern vorbereiteter - Karton mit Deckel, den man mit Küchenpapier auslegt.
Ein Stück nasses Küchenpapier, leicht ausgewrungen und zu einer Kugel geformt dazulegen, stillt den ärgsten Durst. Den Karton gut verschließen z.B. mit einem Band, Klebeband, Gummiring o.ä. (auch, wenn das Tier sehr geschwächt wirkt) und an einem ruhigen Platz abstellen. Sind mehre Tiere zu sichern (Kolonien) bitte diese so unterbringen, dass die Tiere nicht übereinanderliegen (mehrere Kartons verwenden).
Bitte uns umgehend kontaktieren. Eine Beschreibung der Fundumstände erleichtert uns die weitere Hilfeleistung.

Notrufnummer: 0670 40 27 111


Vorsicht beim Baumschnitt

Oft kommt es im Winter zu notwendigen Baumfällungen- besonders, wenn Gefahr im Verzug ist. Gerade alte, teils hohle Bäume gehören aber zu bevorzugten Überwinterungsquartieren von baumbewohnenden Fledermäusen, so z.B. der große Abendsegler.

Sollte es im Winter durch notwendige Baumschnittarbeiten zur Zerstörung von Fledermausquartieren kommen, dadurch verletzte und /oder geschwächte Tiere herum krabbeln/klettern, bitte folgende Punkte zur Schadensbegrenzung beachten:

  • bei Minusgraden bitte alle Tiere sichern
  • bei Plusgraden sämtliche Tiere, die nicht nach einiger Zeit losgeflogen sind (10 Minuten), auch vermeintliche tote Tiere sichern


Baumschnitt Opfer
Baumschnitt Opfer
Ein grausamer Anblick
Ein grausamer Anblick